Ision
Mutiges B2B-Branding verhilft einem Solarenergie-Newcomer zu mehr Sichtbarkeit
Die Herausforderung
Der deutsche Solarmarkt befindet sich im Jahr 2024 in einer dynamischen Phase des Wachstums und der Transformation. Im Jahr 2023 wurden in Deutschland insgesamt 14,1 Gigawatt neue Solarkapazität installiert, was das Land wieder an die Spitze der europäischen Solarmärkte brachte. Diese Zunahme stellt einen bedeutenden Sprung im Vergleich zu den Vorjahren dar und markiert einen neuen Rekord für die meisten in einem Jahr in einem EU-Land installierten Solarleistungen.
Auch wenn die Solarbranche weiterhin boomt, leidet sie unter einem Imageproblem: der Markt ist übersättigt, viele neue Anbieter betreiben Preisdumping, um selbst vom Hype-Markt zu profitieren. Immer mehr unseriöse Unternehmen verpacken falsche Versprechen in intransparenten Angeboten, Baupfusch und Müllrückstände nach der Montage sind leider oft an der Tagesordnung. Die Konsequenz: Kund:innen sind verunsichert, misstrauisch und orientierungslos. Die Herausforderung bestand darin den Spin-Off der UKB Energie GmbH als neue Marke und New Kid on the Block in den dichten Solarmarkt einzuführen.

Markenstrategie
Als unabhängig geführte Marke der UKB Energie setzt Ision den Schwerpunkt vor allem B2B-Vertrieb. Aus der Überzeugung die Energiewende vortreiben zu wollen, möchte das Solarunternehmen kleinen und mittelständischen Unternehmen den Zugang zur nachhaltigen Solarenergie verschaffen und eine unabhängige und kostentransparente Energieversorgung ermöglichen.
Ziel ist es, in einem intransparenten Markt Verlässlichkeit, Kompetenz und Vertrauen in den Vordergrund zu rücken. Um das er ermöglichen, fokussiert sich die Marke auf ehrliche, persönliche Beratung auf Augenhöhe, handwerkliche Kompetenz und First-Class Service. Dadurch soll es Unternehmen endlich einfach gemacht werden, Solarenergie zu nutzen, autark zu werden und die Energiewende aktiv mitzugestalten.
Das Know-how des jungen Gründungs-Teams bringt basiert auf der Erfahrung und den Strukturen der UKB Energie, die seit 2013 in Berlin, Brandenburg dem Münsterland, NRW und darüber hinaus eine feste Größe ist.
Die Rolle des Underdogs macht sich die neue Marke zu nutzen, indem sie rebellische Züge in ihrer Persönlichkeit zum Ausdruck bringt. So zeigt sie sich skeptisch gegenüber dem Markt und dem Verhalten des Wettbewerbs und scheut nicht davor zurück, diese Haltung im richtigen Moment zu kommunizieren.
Naming
Der neue Name bringt die zentrale Idee Kunden ein einfaches Nutzererlebnis zu bieten und einen schnellen und unkomplizierten Zugang zu Solarenergie zu ermöglichen in einem dreisilbigen Neologismus zum Ausdruck. Aus der Kombination von easy (einfach) und on (aktiviert, angeschaltet) entsteht ein kurzer, einprägsamer Name, der die Marke vom Wettbewerb abhebt und in den relevanten Ländern einheitlich einsetzbar ist und identisch verstanden wird.
Visuelle Identität
Transformation in jeder Zelle
In einer Solarzelle wird ein Halbleitermaterial eingesetzt, da Halbleiter bei Energiezufuhr über eine verbesserte Leitfähigkeit verfügen. Bei Lichteinfall, erhöht sich die Leitfähigkeit der Zelle, Elektronen bewegen sich und es entsteht Strom. Damit dieser nutzbar wird muss der Gleichstrom zunächst in Wechselstrom umgewandelt werden. Genau aus dieser zentralen Funktion wurde die eigenständige, charaktervolle Wort-Bildmarke abgeleitet.
Ergänzt wird diese durch ein Sonnen-Icon, dass flexibel eingesetzt werden kann, den Nutzer durch die Customer Journey führt und als Element in Benutzeroberflächen oder als Aktivator im Motion Design fungiert.
Die formalen Eigenschaften der Wortmarke verbinden sich harmonisch mit dem markanten Charakter der Schrift Px Grotesk und den der Formensprache der Bildmarke und des Iconsystems. So entsteht eine einprägsame visuelle DNA der Marke, die eigenständig ist und vom Wettbewerb differenziert.


Die formalen Eigenschaften der Wortmarke verbinden sich harmonisch mit dem markanten Charakter der Schrift Px Grotesk und den der Formensprache der Bildmarke und des Iconsystems. So entsteht eine einprägsame visuelle DNA der Marke, die eigenständig ist und vom Wettbewerb differenziert.


Die frische, elektrisierende Farbpalette ermöglicht es mit wenig Farben viel auszudrücken – von hell und freundlich bis dunkel und technisch. Dabei garantiert die Farbpalette digitale Barrierefreiheit gemäß des European Accessibility Acts (EEA), der ab Ende Juni 2025 für viele Unternehmen verpflichtend wird.


Brand Experience
Das adaptive Gestaltungsprinzip simple und bold ermöglicht es dem Team von Ision mit wenigen, richtig angewendeten Designelemente verschiedene Botschaften an diversen Kontaktpunkten klar und konsistent zum Ausdruck zu bringen. Gleichzeitig garantiert der neue Design-Baukasten und das einfache Layoutsystem eine schnelle, kostengünstige Gestaltung von Kontaktpunkten und steigert so die Effizienz des Teams, das von überall auf die online Guidelines zugreifen kann, um Gestaltungsregeln zu finden und Design-Assets herunterzuladen.
Entstanden ist ein moderner, differenzierender Markenauftritt, der den Spin-Off beim Markteintritt unterstützt und langfristig eine konsistente und effiziente Markenführung ermöglicht.







